Stadtwerke Kulmbach installieren Photovoltaikanlage auf eigenem Dach

04.06.2025

Die Stadtwerke Kulmbach freuen sich, dass ihre neue 200 kW-Photovoltaikanlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Betrieb genommen werden kann. Mit dieser nachhaltigen Investition setzen die Stadtwerke ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Stadt.


Der Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte nach Einschätzung der Stadtwerke nicht nur auf dem Land erfolgen, sondern auch in der Stadt. Hier können Anlagen auf bereits versiegelten Flächen errichtet und dadurch andere natürliche Bereiche geschont werden.


Ein besonderer Vorteil dieser Anlage ist der hohe Eigenverbrauchsanteil. Ein Großteil des Strombedarfs des Verwaltungsgebäudes sowie der TWA (Trinkwasseraufbereitung) können damit sogar ohne Speicher direkt vor Ort gedeckt werden. Insgesamt werden etwa 90 Prozent des erzeugten Stroms für den Eigenbedarf direkt abgenommen.


Ein weiteres Positivum dieser Anlage ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Durch die Nutzung der Solarenergie können ungefähr 92 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden – ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz in Kulmbach.
Oberbürgermeister Ingo Lehmann betont: „Dieses Projekt unserer Stadtwerke zeigt, wie wir gemeinsam unsere Stadt nachhaltiger und ökologischer machen können. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Baustein für eine umweltfreundliche Zukunft Kulmbachs.“


„Mit der neuen PV-Anlage setzen wir auf eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Energieversorgung. Sie nutzt ohnehin bereits versiegelte Flächen effizient und trägt obendrein dazu bei, unsere CO2-Bilanz deutlich zu verbessern“, erklärt Werkleiter Christof Lange. „Wir sind stolz darauf, unsere eigene Energieversorgung umweltfreundlicher zu gestalten. Gerne möchten wir alle Unternehmen und Privateigentümer dazu ermutigen, ebenfalls über eine optimale Nutzung ihrer vorhandenen Flächen nachzudenken.“


Der Bau der PV-Anlage hat vergangenes Jahr im Mai begonnen und soll nun im Juni in Betrieb genommen werden.